ZWERGHAMSTER
Willkommen in der Welt der Zwerghamster
Zwerghamster sind kleine quirlige Tierchen mit ganz viel Persönlichkeit.
Können die Nager in einer Umgebung leben, die an ihre Bedürfnisse angepasst ist, zeigen sie ihren Charakter in vollen Zügen, an dem wir Körnchengeber so grosse Freude haben.
Zwerghamster haben spezifische Ansprüche an ihr Gehege und ihre Nahrung.
Bei uns findest du viele Informationen und Produkte rund um die artgerechte Haltung von Zwerghamster.

Neu im Sortiment für Zwerghamster














Infos zur Haltung von Zwerghamster
Alle diese Zwerghamster leben in der Natur in trockenen Steppenregionen und Halbwüsten. Sie gehören zur Familie der Wühler, diese haben sehr starke Vorderbeinchen, aber eher schwache Hinterbeine.
Sie sind deshalb keine geschickten kletterern, dafür legen sie grosse unterirdische bauten an. Die Bauten liegen je nach Region 30-100 cm unter der Erde und enthalten diverse Kammern und Gänge.
Ihre Nahrung ist dementsprechend karg und besteht hauptsächlich aus ganzen Kleinsämereien, Gräser, Kräuter und als wichtige Proteinquelle Insekten.
In der Natur sind Zwerghamster dämmerungsaktiv. In Heimtierhaltung passen sie sich aber oft dem Rhythmus vom Menschen an und lassen sich auch mal tagsüber blicken.
Zwerghamster sind quirlige kleine Tierchen zum beobachten. Sie lassen sich oft nicht gerne anfassen und sind deshalb keine Tiere zum kuscheln, sondern viel eher spannende Tiere zum beobachten.
Zwerghamster sind grundsätzlich Einzelgänger. Wir empfehlen keine Gruppenhaltung.
Zwerghamster sind sehr bewegungsfreudige Tiere. Freilebende Hamster legen jede Nacht mehrere Kilometer auf der Futtersuche zurück. Einige bauen unterirdische Nistkammern, welche mit Gängen verbunden sind. Sie sind neugierig, schauen in jedes Erdloch ob dort ein fressbares Insekt drinnen ist und bewegen sich flink und schnell.
Unsere Zwerghamster unterscheiden sich in ihren Bewegungsabläufen und ihrem Bewegungsdrang nicht von ihren wildlebenden Verwandten. Deshalb sollte das Gehege das absolute Mindestmass von 120×50 cm Grundfläche und 50 cm Höhe nicht unterschreiten.
Zwerghamster sind Bodenbewohner, sie können Höhen nicht gut einschätzen und lassen sich auch aus grosser Höhe einfach runterpurzeln, was nicht ungefährlich ist. Deshalb ist die Grundfläche von mind. 0,6 m2 wichtig. Hohe Aufsätze aus Holz oder Gitter sind ungeeignet und ergänzen eine zu kleine Grundfläche nicht.
Mindestmass bedeutet, dass man nicht unter diese Grösse gehen sollte. Grösser geht dafür immer! Ein Hamsterheim kann nie zu gross sein.
Am besten geeignet sind Aquarien aus Glas mit einem Gitterdeckel. Sie sind oft für wenig Geld aus zweiter Hand erhältlich. Ausserdem lässt Glas sich gut reinigen, was zum Beispiel bei einem neuen Tier oder einem Krankheitsfall ideal ist. Holzterrarien sind aus praktischer Sicht nur bedingt geeignet, da Hamster gerne viel Markieren (das Holz anpieseln) oder sich durch Dinge nagen.
Die Einstreu sollte aufgrund des natürlichen Bedürfnisses, unterirdische Gänge anzulegen mind. 20 cm tief sein. Nicht jeder Zwerghamster buddelt, aber viele davon machen das gerne. Viele buddeln auch erst mit der zeit oder wenn die Einstreu genug tief ist.
Eine geeignet Einstreu, indem die Gänge auch halten, besteht aus möglichst grossen und staubarmen Holzspähnen. Von Liebhaber geprüfte und bevorzugte Einstreumarken sind z.Bsp. das Allspan oder Pfeifer, was in den meisten Landi-Filialen erhältlich ist.
Eine komplette Reinigung der Einstreu muss nicht vorgenommen werden. Zwerghamster sind Wüstenbewohner und urinieren deshalb nur wenig. Die Pipiecke sollte regelmässig gereinigt werden. Aber der gesamte Austausch der Einstreu sollte nur bei Tod oder Krankheit vorgenommen werden. Die Köttel in der Einstreu und die vielen kleinen Markierungen dienen dem Hamster als wichtige Orientierung.
Die Einrichtung macht bei Zwerghamster grossen Spass. Man kann eine schöne Landschaft mit Häuschen, Brücken, Buddelboxen etc. gestalten. Wem es spass macht, kann man vieles auch selbst aus Dübel, geeignetem Leim und Sperrholzplatten herstellen.
Zwerghamster sind Fluchttiere und fühlen sich auf grossen offenen Flächen nicht wohl. Deshalb ist es ratsam, viele Verstecke und Schutzmöglichkeiten im Gehege zu integrieren. Eine Faustregel sagt, maximal 15x15cm sollte eine offene Fläche gross ein.
Wichtig ist, dass alle Gegenstände nie lose auf der Einstreu stehen, sondern immer durch Ebenen, Stelzen oder andere Dinge gestützt werden. Falls der Zwerghamster die Gegenstände untergräbt, besteht so keine Gefahr des Einsturzes.
Ausserdem sollten alle Durchgänge, egal ob Eingänge oder Röhren Durchmesser nicht unter 7cm sein, da sie sonst mit vollen Backentaschen steckenbleiben können.
Zwerghamster laufen in der Natur mehrer zweistellige Kilometer in der Nacht, weshalb auch unsere Heimtiere ein grosses Bewegungsbedürfnis haben. Eine Laufradsucht, wie es oft heisst, gibt es nicht.
Stellen Sie sich ein Zwerghamster in einem zu kleinen, langweiligen Gehege vor. Entweder er rennt dort seine Runden, oder er benutzt das Laufrad um seine 10km in der Nacht zu erreichen.
Deshalb ist es wichtig, neben einem genug grossen und spannend eingerichtetem Gehege, auch das Laufrad zur ständigen Verfügung zu stellen.
Das Laufrad muss folgende Kriterien erfüllen:
- Die Hinterseite des Laufrades muss komplett geschlossen sein. Keine Achsenhalterung, die einen Schereneffekt auslösen können.
- Die Lauffläche muss geschlossen sein, kein Gitter. Es sollte auch keine zu grossen Sprossen haben, die für einen Zwerghamster kleine Hürden darstellen.
- Die Lauftrommel muss genug gross sein. Für einen Zwerghamster sollte kein Laufrad unter 25 cm angeboten werden. Ausgenommen sind die kleinen Roborowski Zwerghamster, für diese winzigen Tierchen geht auch ein Laufrad ab 20 cm.
Das Sandbad dient der Fellpflege, es darf in keinem Zwerghamstergehege fehlen. Es sollte mind. 18 x 18 cm gross sein. Viele Zwerghamster nehmen gerne auch ein grösseres Sandbad z.Bsp. in einer Buddelbox an.
Es darf kein Vogel- oder Bausand verwendet werden, da dieser scharfe Teile enthält und den Zwerghamster damit verletzen kann.
Wichtig sind genug Verstecke im gesamtem Gehege anzubieten. So fühlt sich der Zwerghamster, der in der Natur ein Beutetier ist und sich ständig vor Feinden in acht nehmen muss, viel sicherer und lässt sich dementsprechend auch öfters blicken.
Sehr gerne werden unsere Mehrkammerhäuser als Haupthäuschen angenommen. Durch den abnehmbaren Deckel, lässt sich das Nest oder der Futtervorrat gut kontrollieren, ohne das der Zwerghamster dabei gestört oder das Nest zerstört wird.
Wichtig ist, dass alle Durchgänge einen Durchmesser von mindistens 7cm haben. Da Zwerghamster mit vollen Backentaschen sonst steckenbleiben können.
Ein Schälchen mit frischem Wasser muss immer zur Verfügung stehen. Obwohl Zwerghamster Wüsten- und Steppenbewohner sind, benötigen sie einen freien Zugang zu Wasser. Tägliches Frischfutter ist nicht genügend Feuchtigkeit.
Über ein paar Hirse- oder Flachsstengel in der Streu freuen sich die Zwerghamster immer, wenn zwischendurch der Hunger anklopft. Das Hauptfutter sollte im Gehege verstreut werden, damit die Zwerghamster einen grossen Teil seiner Wachphase mit der Futtersuche beschäftigt ist, so wie er es in der Natur ist.
Das Hauptfutter ist eine artgerechte, naturbelassene Futtermischung aus diversen Kleinsämereien und genügend tierischem Eiweiss in form von getrockneten oder lebenden Insekten.
Eine artgerechte Fütterung ist ungemein wichtig. Zwerghamster und andere Kleinnager aus kargen Weltregionen neigen dazu, bei zu fett- oder zuckerreichen Nahrung an Diabetes oder anderen Stoffwechselkrankheiten zu erkranken. Denn Fett und Zucker findet man in der Wüste oder in Steppen nur bedingt.
Unsere Heimtiere sind durch die jahrelange Züchtung schon an eine etwas üppigere Nahrung gewohnt, aber die artgerechten Futtermischungen sowie Kerne oder Erbsenflocken als Leckerlies sind bereits üppig genug. Honig, Melasse oder künstliche und bearbeitete Stoffe sind absolut ungesund für Zwerghamster (und alle anderen Tierarten auch).
Die Leckerlies sollten bei Zwerghamster mit bedacht ausgesucht werden.
Im Handel erhältliche Knabberstangen, Drops oder sonstige Gutzis sind absolut nicht geeignet für ein Tier aus Wüsten- und Steppengebieten.
Zwerghamster reagieren sehr sensibel auf Zucker oder zu viel Fett.
Im Samtpfötli Shop sind einige geeignete Leckerlies erhältlich, die ab und zu von Hand oder als Beschäftigungsfutter verfüttert werden dürfen.
Frischfutter in Form von Gemüse, frischen Küchen- und Wiesenkräuter oder selbst gezüchtetes wie z.Bsp. Katzengras oder einer Saatenmischung aus dem Samtpfötli Shop sind ein tolle Futterergänzung mit vielen wichtigen Vitaminen und Spurenelementen.
Ausgenommen sind Früchte oder auch süsses Gemüse wie zB. Karotten.
Frischfutter kann täglich oder mehrmals die Woche angeboten werden. Zuviel Frischfutter auf einmal kann Durchfalls auslösen, falls das bemerkt wird, sollte einfach etwas weniger davon gegeben werden.
www.hamsterinfo.ch
Hamstergruppe Schweiz
Die Hamsterinfo/Hamstergruppe Schweiz ist eine kleine Organisation mit äusserst engagierten Mitgliedern und Pflegestellen. Sie besitzt eine tolle und freundliche Facebook Gruppe rund um das Thema Hamster.
www.diebrain.de
Die Nagerhilfe / Nager Info ist eine kleine Organisation mit Hauptsitz in Osnabrück. Die Nagerinfo ist seit dem Jahr 2000 beständig und hat einen sehr grossen Teil zur heuten, artgerechten Haltung und Ernährung von Kleinnager in Deutschland und der Schweiz beigetragen.